
Managementsysteme in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Qualitätsmanagementsysteme gehören in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens seit vielen Jahren zum Alltag. Die Entscheidung für den Aufbau und die Zertifizierung eines QM-Systems kann helfen, die steigenden Anforderungen zu erfüllen und die Leistungsfähigkeit auf hohem Niveau abzusichern. QM-Systeme bilden somit auch im Gesundheits- und Sozialbereich eine solide Basis für Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung des Unternehmens.
Vorteile eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Erfüllung fachlicher und gesetzlicher Anforderungen
- Bewertung und Optimierung der Abläufe
- schlüssige Dokumentation der Verantwortlichkeiten und der Leistungserbringung
- Prüfdurchführung durch unabhängige Dritte Fachexperten
- Dokumentation Ihrer hohen Qualitätsansprüche
- Darstellung als kompetenter und zuverlässiger Dienstleister sowie Kooperations- und Vertragspartner
- Verbesserung des Images
- Leistungsoptimierung in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Zertifizierungsangebot im Gesundheits- und Sozialwesen
- DIN EN ISO 9001
Das grundlegende international angewendete branchenübergreifende Qualitätsmanagement-System DAkkS-Akkreditierungs-Reg.-Nr. D-ZM-16006-05-01
- DIN EN ISO 9001 | MAAS-BGW
MAAS-BGW - Managementanforderungen zum Arbeitsschutz mit Integration der Anforderungen an die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz nach dem Modell der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspßege (BGW) in das QM-Systeme nach DIN EN ISO 9001
DAkkS-Akkreditierungs-Reg.-Nr. D-ZM-16006-05-05
Download Produktdatenblatt - DIN EN 15224
Branchenspezifischer Standard für Qualitätsmanagement-Systeme in Organisationen der Gesundheitsversorgung