Qualitätswerkzeuge Part 7: Das Flussdiagramm: Ein unverzichtbares Werkzeug im Qualitätsmanagement

In der Welt des Qualitätsmanagements spielt die Visualisierung von Prozessen eine entscheidende Rolle, um Abläufe nicht nur besser zu verstehen, sondern auch gezielt zu optimieren. Das Flussdiagramm, dem sich der letzte Teil der Serie zu den sieben Qualitätswerkzeugen widmet, ist dabei eines der grundlegendsten und wirkungsvollsten Instrumente. Es ermöglicht, komplexe Prozesse einfach und übersichtlich darzustellen und so Verbesserungspotenziale schnell zu identifizieren. Gerade in Zeiten, in denen Effizienz und Prozessoptimierung im Vordergrund stehen, wird das Flussdiagramm zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um Arbeitsabläufe zu strukturieren, zu standardisieren und zu verbessern. 

Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum Flussdiagramme im Qualitätsmanagement so wertvoll sind, wie sie erstellt werden und welche Vorteile sie bieten.

Lesezeit: 4 Minuten



Das Flussdiagramm: Ein unverzichtbares Werkzeug im Qualitätsmanagement


Ein Flussdiagramm, auch als Prozessablaufdiagramm bekannt, ist weit mehr als nur eine einfache Skizze von Prozessabläufen – es ist ein strategisches Werkzeug, das im Qualitätsmanagement unerlässlich ist. Die Visualisierung des Flussdiagramms in Form einer grafischen Darstellung von Abläufen ermöglicht es, komplexe Prozesse einfach und übersichtlich darzustellen. Die einzelnen Prozessschritte werden dabei in einer Abfolge von Symbolen und Pfeilen dargestellt. Die Symbole sind standardisiert und repräsentieren bestimmte Aktionen oder Entscheidungen im Prozess.
Zu den wichtigsten Symbolen gehören:

  • Oval: Start- oder Endpunkt eines Prozesses
  • Rechteck: Arbeitsschritt oder Aktivität
  • Raute: Entscheidung, die den weiteren Prozessverlauf beeinflusst
  • Pfeile: Anzeige der Flussrichtung und Verbindungen zwischen den Schritten
  • Parallelogramm: Ein- oder Ausgabe von Daten (Input/Output) 

Im Endeffekt zeigt das Diagramm auf, welche Entscheidungen an welchem Punkt zu treffen sind und welche Aktionen darauffolgen. Die standardisierte Symbolik ermöglicht es, Abläufe zu analysieren, zu vergleichen und im Kollegenkreis zu besprechen – unabhängig davon, wie komplex der Prozess an sich ist. Die Darstellung von Arbeitsprozessen in dieser Art hilft dabei, den gesamten Ablauf auf einen Blick zu verstehen, anstatt sich durch textlastige Dokumentationen zu kämpfen.

Je nach Ziel bzw. Verwendungszweck werden Flussdiagramme in verschiedenen Ausprägungen eingesetzt. Nachfolgend sind einige Arten kurz erläutert:

  • Einfache Flussdiagramme (Process Flowcharts) stellen die einzelnen Schritte eines Prozesses in einer linearen Abfolge dar und eignen sich gut, um grundlegende Prozesse zu visualisieren.
    tuev-blog_einsatz_qualitaetswerkzeuge_flussdiagramm.jpg

  • Swimlane-Flussdiagramme unterteilen den Prozess in verschiedene „Bahnen“ (Swimlanes), die Abteilungen oder Verantwortungsbereiche darstellen, was die Verantwortlichkeit für bestimmte Schritte im Prozess verdeutlicht.
    swimlane_flussdiagramm_werkzeug_qualitaetsmanagement_tuev_blog.jpg

  • Entscheidungsflussdiagramm (Decision Trees) zeigen verschiedene Entscheidungspfade auf und wie sie zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sie sind perfekt für die Analyse von Entscheidungsprozessen geeignet.

  • Datenflussdiagramme (Data Flow Diagrams) geben den Fluss von Daten durch ein System wieder. Es wird häufig zur Analyse von Software- und Informationssystemen verwendet.

  • Systemflussdiagramme visualisieren, wie Daten und Informationen innerhalb eines Systems durch verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten fließen.

  • Arbeitsablaufdiagramme (Workflow Diagrams) veranschaulichen, wie Aufgaben, Dokumente oder Informationen durch einen Arbeitsprozess laufen. Engpässe bzw. Verbesserungspotenziale werden verdeutlicht.
    arbeitsablaufdiagramm_werkzeug_qualitaetsmanagement_tuev_blog.jpg


Vorteile der Anwendung von Flussdiagrammen im Qualitätsmanagement


Gerade im Qualitätsmanagement, wo es vorrangig um die Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Prozessen bzw. Produkten geht und Arbeitsabläufe standardisiert, Schwachstellen erkannt sowie Optimierungspotenziale realisiert werden sollen, leisten Flussdiagramme entscheidende Dienste. Die klare Struktur und der visuelle Charakter sind für effiziente Arbeit im Qualitätsbereich unverzichtbare Elemente. Das Flussdiagramm bringt zahlreiche positive Wirkrichtungen mit sich:

  • Prozessverständnis verbessern: Wenn Mitarbeiter oder Teams unterschiedliche Vorstellungen über einen Ablauf haben, hilft das Flussdiagramm, einen klaren Überblick zu schaffen und ein einheitliches Verständnis der einzelnen Schritte, Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten herzustellen.

  • Ineffizienzen, Schwachstellen und Engpässe erkennen: Unklare Schnittstellen oder Abläufe verursachen Fehler im Prozess. Mit einem Flussdiagramm lassen sich problematische Stellen identifizieren und detailliert analysieren. Durch die grafische Darstellung wird schnell deutlich, wo im Prozess potenzielle Schwachstellen oder Verzögerungen liegen.

  • Prozesse standardisieren: Das Aufzeichnen und Überprüfen von Prozessen ermöglicht es, diese zu optimieren und zu standardisieren. Das sorgt für konsistente Ergebnisse und eine gleichbleibende Qualität, was im Qualitätsmanagement essenziell ist. Ein gut strukturiertes Flussdiagramm kann als Vorlage für die Standardisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen genutzt werden.

  • Verbesserungsmaßnahmen planen: Sobald ein Prozess verstanden und mögliche Engpässe identifiziert wurden, kann das Flussdiagramm als Basis für die Entwicklung von Optimierungsstrategien dienen.


Flussdiagramm konkret


Die Erstellung eines Flussdiagramms erfolgt in mehreren Schritten, die systematisch durchgeführt werden sollten und eine gründliche Analyse erfordern. Hier sind die Schritte im Detail:

  1. Prozess definieren: Zunächst muss klar sein, welcher Prozess mit welchem Ziel abgebildet werden soll. Geht es beispielsweise um die Optimierung eines bestehenden Prozesses oder um die Visualisierung eines neuen Ablaufs?

  2. Prozessinformationen sammeln: Nun müssen alle Beteiligten, Arbeitsschritte, Entscheidungen und Abhängigkeiten betrachtet werden. Diese Informationen sollten so vollständig wie möglich sein, um spätere Lücken zu vermeiden.

  3. Schritte identifizieren: Anschließend können alle einzelnen Schritte des Prozesses aufgelistet werden. Wichtig hierbei ist, dass jede Entscheidung und jeder Übergang im Prozess Berücksichtigung finden.

  4. Symbole wählen: Es sollten standardisierte Symbole verwendet werden, um Aktivitäten, Entscheidungen und Abläufe darzustellen. Rechtecke stehen für Tätigkeiten, Rauten für Entscheidungen und Pfeile geben die Richtung des Prozesses an.

  5. Diagramm erstellen: Wenn Schritte und Symbole definiert sind, muss die Schrittigkeit in logischer Reihenfolge angeordnet und mit Pfeilen verbunden werden, um den Ablauf klar und leicht verständlich darzustellen.

  6. Überprüfen: Nach dem Erstellen des Flussdiagramms sollte dieses mit den Prozessbeteiligten überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte fehlen. Oft ergeben sich durch die Visualisierung neue Erkenntnisse, die vorher nicht offensichtlich waren.

  7. Aktualisieren und Optimieren: Da das Flussdiagramm kein statisches Dokument ist, sollte es regelmäßig überprüft und bei Änderungen im Prozess angepasst werden. So bleibt es ein dauerhaft nützliches Werkzeug zur Qualitätssicherung

Fazit


Das Flussdiagramm ist ein vielseitiges und einfach zu erstellendes Werkzeug, das im Qualitätsmanagement unverzichtbar ist. Es hilft nicht nur, durch Visualisierung komplexe Abläufe zu verstehen, sondern auch Probleme zu identifizieren, ineffiziente Bereiche zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur nachhaltigen Prozessverbesserung abzuleiten. Indem sie Abläufe standardisieren und Transparenz schaffen, tragen Flussdiagramme erheblich zur Sicherstellung einer hohen Produkt- und Dienstleistungsqualität bei. Der Einsatz von Flussdiagrammen sollte nicht nur als technischer Schritt, sondern als strategisches Werkzeug gesehen werden, das wesentlich zur Optimierung und Qualitätssicherung beiträgt.

Bleiben Sie wissbegierig! 


Lesen Sie auch: