Druckbehälteranlagen


Ganz gleich, ob man mit einer Farbpistole etwas Lackieren möchte, das Gebäude mit Flüssiggas heizen, das Auto mit Flüssig- oder Erdgas gefahren wird oder es sich um verfahrenstechnische Prozesse handelt: überall werden Druckbehälter eingesetzt. Druckbehälter gibt es kugelig oder zylinderförmig und in ganz verschiedenen Größen. Sie sind unterschiedlich und oft recht kompliziert aufgebaut und gehören zu den überwachungsbedürftigen Anlagen:

  • bei Inbetriebnahme 
  • wiederkehrend nach festzulegenden Fristen 

Die Experten des TÜV Thüringen unterstützen Sie nicht nur bei der Einhaltung der gesetzlichen Forderungen sondern auch bei der Optimierung des Wartungs- und Inspektionsregimes und somit bei der Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Druckbehälter werden nach verschiedenen Kriterien geprüft:

  • Äußere Prüfung: Sicht- und Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen und des äußeren Zustandes der Anlage
  • Innere Prüfung: Bewertung des inneren Zustandes des Kessels auf Korrosion, Schäden an Schweißnähten und Behälterwandungen
  • Festigkeitsprüfung: Frühzeitiges Erkennen von Defekten am Kessel durch Beaufschlagen mit einem Prüfdruck
  • Anlagenprüfung: überwachungsbedürftige Anlagen werden nach Betriebssicherheitsverordnung geprüft
Durch den Einsatz moderner Prüfmethoden wie die Prüfung mittels Schallemission können die innere und die Festigkeitsprüfung ersetzt sowie die Prüfung effizienter und umweltschonender durchgeführt werden.

Kontakt

Fachgebiet Industrie Service  
Karsten Behlau 
Tel.: 0361 4283-206 
Fax: 0361 4283-242 
E-Mail schreiben