Erfurter Weihnachtsmarkt: TÜV Thüringen prüft Weihnachtpyramide und Kinderfahrgeschäfte

Morgen eröffnet der 175. Erfurter Weihnachtsmarkt. Der Domplatz der Landeshauptstadt verwandelt sich dann wieder in eine weihnachtliche Lichterwelt. Ein Duft von Glühwein und Adventsgebäck vermischt sich mit stimmungsvoller Kulisse. In den über 200 liebevoll geschmückten Holzhäuschen werden traditionelles Handwerk und Thüringer Spezialitäten feilgeboten. Neben der lichtergeschmückten Weihnachtstanne zählen die große Weihnachtspyramide und traditionelle Fahrgeschäfte zu den Wahrzeichen des Erfurter Weihnachtsmarkts und machen seinen unverwechselbaren Charme aus. Die Sicherheit der Bauten steht regelmäßig auf dem Prüfstand, einige wurden im Vorfeld der Eröffnung von Experten des TÜV Thüringen eingehend geprüft.  

Eines der Wahrzeichen und ein beliebtes Fotomotiv ist die 12 Meter hohe Weihnachtspyramide, die unübersehbar die Besucher des Erfurter Weihnachtsmarkts begrüßt. Genau wie Fahrgeschäfte zählt die Weihnachtspyramide zu den sogenannten Fliegenden Bauten, also Bauwerke die zum ortveränderlichen Auf- und wieder Abbau gedacht sind. Für den Betrieb solcher Fliegenden Bauten wird vom Thüringer Landesverwaltungsamt eine Ausführungsgenehmigung ausgestellt. Diese müssen die Schausteller regelmäßig verlängern lassen.  Voraussetzung für den Weiterbetrieb ist eine Prüfung durch eine Prüfstelle für Fliegende Bauten.

Vier Sachverständige des TÜV Thüringen haben im Vorfeld der Weihnachtsmarkteröffnung an der großen Weihnachtspyramide, an der Kindereisenbahn, am zweistöckigen Traditionskarussell, an einem weiteren traditionellen Kinderkarussell und der Glühweinpyramide direkt unterhalb von Mariendom und Severikirche die Standsicherheit, den konstruktiven Aufbau gemäß Bauplan und die korrekte Installation der Elektrotechnik der Fliegenden Bauten überprüft.

Während an der Weihnachtspyramide der feste Sitz von Anbauteilen wie Kerzen, Figuren bis hin zum Rundlauf und Festigkeit der Pyramidenflügel auf dem Prüfplan standen, kommt es bei Fahrgeschäften wie dem Traditionskarussell der Schaustellerfamilie Stey auch auf Funktionsproben und die Prüfung der Sicherheitsfunktionen an. Zudem muss die Sicherheit der Elektroanlage bei der technischen Abnahme überprüft werden. Trotz seines hohen Alters konnte das zweistöckige Karussell, das 1856 im Thüringischen Neustadt an der Orla erbaut wurde, alle Prüfungen meistern und die Prüfplakette des TÜV Thüringen erhalten. Einem Weiterbetrieb für die nächsten drei Jahre steht nun nichts mehr im Wege. Auch die Kindereisenbahn und das 1904 ebenfalls in Neustadt an der Orla erbaute Kinderkarussell, das auf dem Erfurt Anger Kinderaugen größer werden lässt, haben die Prüfungen durch die Experten für Fliegende Bauten des TÜV Thüringen bestanden und können die Ausführungsgenehmigung für die nächsten drei Jahre erhalten. Die große Weihnachtspyramide und die Glühweinpyramide erhalten die nach bestandener Prüfung ihre Genehmigung für die nächsten fünf Jahre.