Zulassungszahlen im August: Fast jede dritte Neuzulassung ein Elektroauto

Der Trend zur Elektromobilität hält unvermindert an. Laut der KBA-Zulassungsstatistik war im August 2023 fast jeder dritte in Deutschland neuzugelassene Pkw rein elektrisch unterwegs. Der hohe Elektro-Anteil könnte aber mit einem Sondereffekt zusammenhängen.

Im August wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 273.417 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Das waren 37,3 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. 86.649 dieser Fahrzeuge sind mit einem batterie-elektrischen Antrieb ausgestattet. Der Anteil der Elektro-Pkw (BEV) lag somit bei 31,7 Prozent, fast jeder dritte Neuwagen ist ohne Verbrennungsmotor vom Hof gerollt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigerten sich die Elektroautos um 170,7 Prozent. Weitere 70.396 Neuzulassungen verfügen zumindest über einen elektrifizierten Antrieb, darunter 14.552 Plug-in-Hybride. Zu den Hintergründen der außergewöhnlich hohen Elektro-Quote dürften aber auch vorgezogene Käufe von Gewerbekunden zählen, denn ab 1. September gibt es die staatliche Förderung von Elektroautos nur noch für private Käufer.

Das Thema Elektromobilität bestimmt auch die IAA Mobility 2023 in München. Die auf der Fachmesse präsentierten Neuheiten und Studien sind fast alle mit Elektroantrieb ausgerüstet und deuten an, dass die Verkehrswende weiter an Fahrt gewinnen wird. Der TÜV Thüringen bietet dazu ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Kunden und Unternehmen, darunter die Zertifizierung von E-Werkstätten, die Prüfung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride oder auch spezielle Schulungen für einen sicheren Umgang mit der verbauten Hochvolt-Technik.