Produktsicherheit Gerätesicherheit, Produktprüfung
Für Tischtennissport auf höchstem Niveau: TÜV Thüringen prüft Hochleistungstische für die Tischtennis-Elite
Wenn Tischtennis auf höchstem Niveau gespielt wird, entscheiden Millimeter über Sieg oder Niederlage. Um absolut faire und somit optimale Spielbedingungen auf Wettkampfniveau zu gewährleisten, müssen die Tische für große Turniere von der International Table Tennis Federation (ITTF) zugelassen sein und die Anforderungen an die höchste Klassifizierung der europäischen Norm für Tischtennistische erfüllen. Genau hier kommt die Prüfstelle für Gerätesicherheit des TÜV Thüringen ins Spiel, denn führende Hersteller vertrauen bei der Zertifizierung ihrer Produkte auf die Expertinnen und Experten aus Arnstadt.
Tischtennis ist nicht nur ein extrem beliebter Breitensport, auf hohem Niveau ist es auch eine technisch extrem anspruchsvolle Sportart. Damit sich das jahrelange Training und die Perfektionierung verschiedener Schlagtechniken auszahlen kann, ist ein exakt nach den Vorgaben gebauter Tisch in idealem Zustand zwingend erforderlich. Um den hohen Anforderungen von Weltklasse-Spielerinnen und -Spielern gerecht werden und von der ITTF als Wettkampftisch zugelassen werden zu können, müssen die Hochleistungstische nicht nur einmalig geprüft und zertifiziert werden, sondern sich auch alle fünf Jahre einer umfassenden Rezertifizierung nach DIN EN 14468-1 unterziehen. Derzeit werden im GS-Prüflabor des TÜV Thüringen nicht weniger als 25 Tischtennistische verschiedener Hersteller aus Frankreich, Japan und Deutschland umfassend geprüft.
Dabei werden nicht nur die Abmessungen und die Ebenheit der Spielfläche geprüft, sondern auch die mechanische Sicherheit einschließlich Stabilität, Arretierung und Rollenmechanismen unter die Lupe genommen. Ein zentraler Bestandteil der Prüfung ist der Belastungstest: Auf jeder Seite der Spielfläche werden an verschiedenen Punkten Gewichte von insgesamt 80 Kilogramm platziert, um sicherzustellen, dass sich der Tisch auch unter starker Beanspruchung weder verbiegt noch dauerhaft verformt. Nur so kann eine gleichbleibend hohe Spielqualität garantiert werden. Ein ITTF-zugelassener Tisch erfüllt automatisch die Anforderungen der Klasse A nach DIN EN 14468-1. Umgekehrt bedeutet die Einhaltung der Klasse-A-Norm jedoch nicht automatisch eine ITTF-Zulassung, da hierfür zusätzliche Prüfungen hinsichtlich Farbe, Reflexion, Serienkontrolle und der Größe von Werbeflächen am Tisch erforderlich sind.
Auch wenn die Ansprüche im Hobbybereich nicht ganz so hoch wie bei internationalen Meisterschaften sind, gelten für alle Tischtennistische klare Qualitätsanforderungen. Neben der Standsicherheit zählen vor allem die Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Belastungen und die Langlebigkeit des Materials zu den entscheidenden Kriterien. Viele regelmäßige Spieler achten deshalb auch ohne Wettkampf-Hintergrund darauf, dass ihr Tischtennistisch ein GS-Zeichen trägt und seine Qualität damit unter Beweis gestellt hat. Die umfassenden Prüfungen stellen sicher, dass jeder Tisch – ob im Profibereich oder im Freizeitspiel – optimale Voraussetzungen für ein präzises und faires Spiel bietet.