
25. November 2021
Presse
Unternehmen | Mitglieder-News Innovationen, Innovationspreis
Unternehmen | Mitglieder-News Innovationen, Innovationspreis
Innovationspreis Thüringen 2021: TÜV Thüringen gratuliert den überzeugendsten Erfindern Mitteldeutschlands
Es war ein Abend ganz im Zeichen von Innovation, Mut und Erfindergeist: Die besten Erfinder Mitteldeutschlands wurden am 24.11. in der Weimarhalle mit dem XXIV. Innovationspreis Thüringen ausgezeichnet und durften sich über Preisgelder in einer Gesamthöhe von 100.000 Euro freuen. Wie schon im Vorjahr fand die Preisverleihung in Weimar mit viel Abstand und entsprechend wenigen Gästen statt. Die Preisträger der verschiedenen Kategorien erhielten ihre Auszeichnung von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee sowie Vertretern der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), des TÜV Thüringen und der Ernst-Abbe-Stiftung. Ausgewählt wurden die Sieger des seit 1994 verliehenen Preises von einer 19-köpfigen Fachjury, die sich aus erfahrenen Experten verschiedener Branchen zusammensetzt.
Die Vielzahl hochkarätiger Bewerbungen für den Innovationspreis Thüringen 2021 unterstreicht, dass Mitteldeutschland weiterhin ein hochattraktiver Standort für innovative Unternehmen ist. Sie geben sich nicht mit der andernorts schon entwickelten Technik zufrieden, sondern entwickeln immer neue Lösungen für noch leistungsfähigere und noch nachhaltigere Produkte. Themen wie die Reduzierung von CO2-Emissionen sind dabei nicht nur eine Herausforderung, sondern immer auch eine Chance zum Durchstarten mit neuen Ideen.
Als einer der Träger des Innovationspreises gratuliert der TÜV Thüringen allen Gewinnern zu ihren herausragenden Projekten, die die Leistungsfähigkeit des Freistaats eindrucksvoll unter Beweis stellen! In der Kategorie "Tradition & Zukunft" ging der Preis 2021 an die Emma's Tag & Nacht Markt GmbH aus Erfurt, die das Problem der verschwundenen Einkaufsmöglichkeiten in kleineren Orten mit digitalen Lösungen in Angriff nimmt. Die Kategorie "Industrie & Material" konnte die Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH für sich entscheiden: Sie hat leuchtende Pigmente entwickelt, die sehr beständig und unempfindlich sind und sogar in Kontakt mit Lebensmitteln genutzt werden können, um unterschiedlichsten Produkten aus verschiedenen Branchen eine nachvollziehbare digitale Identität zu geben. Die beste Idee in der Kategorie "Digitales & Medien" kam von der ADVA Optical Networking SE aus Meiningen, die ein hochsicheres Kryptomodul für quantensichere Kommunikation in Kritischen Infrastrukturen entwickelt hat. Die Carl Zeiss Jena GmbH darf sich über den Innovationspreis in der Kategorie "Licht & Leben" freuen, den sie für das ZEISS Multifunctional Smart Glass erhalten hat: Das Glas der Zukunft enthält holografisch-optische Elemente, die eine Integration verschiedener smarter Funktionalitäten ermöglichen.
Außerdem würdigte die Fach-Jury die Arbeit der Polytives GmbH aus Jena mit dem Sonderpreis für Junge Unternehmen. Die junge Firma hat ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Additiven entwickelt, die die Produktion und Nutzung wesentlich nachhaltiger Kunststoffe erlauben.
Über den Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum durfte sich schließlich Dr. Knuth Baumgärtel freuen, der für seine Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen ausgezeichnet wurde. Er steht seit 2006 an der Spitze der Micro-Hybrid Electronic GmbH und zeigt mit seinem Unternehmen immer wieder, wie Hochtechnologie „Made in Thüringen“ aussehen kann.