
7. März 2022
Presse
Mobilität & Verkehr Hauptuntersuchung, Automobil
Mobilität & Verkehr Hauptuntersuchung, Automobil
„Abgelaufene“ Auto-Hauptuntersuchung kann teuer werden: Jetzt sieht die gelbe Prüfplakette rot
Alle zwei Jahre müssen die meisten Autos turnusmäßig zur Hauptuntersuchung (HU). Die farbigen Plaketten am hinteren Kennzeichen signalisieren das jeweils fällige Jahr, die Zahl in 12-Uhr-Stellung den jeweiligen Fälligkeitsmonat. Wer die Frist verstreichen lässt, riskiert unnötige Zusatzkosten: Bei einer mehr als zwei Monate überfälligen HU droht ein Bußgeld, außerdem wird das Auto bei der Hauptuntersuchung umfangreicher geprüft. In diesem Jahr müssen alle Fahrzeuge mit einer braunen Prüfplakette zur HU. Wer jetzt also noch mit einer gelben 2021er-Plakette am Auto unterwegs ist, sollte schleunigst einen HU-Termin vereinbaren. Fahrzeugexperte Andreas Neumann vom TÜV Thüringen erklärt, dass die fristgemäße Vorstellung des Autos immer die beste Lösung ist.
Wer sich überflüssigen Ärger und zusätzliche Kosten sparen möchte, sollte sein Fahrzeug immer im Monat der Fälligkeit zur Hauptuntersuchung vorstellen. Bei Überschreitungen der HU-Prüffrist drohen nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch ein Bußgeld. Für Autos mit gelber Prüfplakette wird es jetzt also allerhöchste Eisenbahn: Alle Fahrzeuge, die noch mit einer gelben 2021er Plakette am Kennzeichen unterwegs sind, haben ihre HU seit dem 1. März bereits um mehr als zwei Monate überschritten. Aufgrund der Farbe sind entsprechende Überschreitungen leicht erkennbar. Der aktuelle Bußgeldkatalog sieht hierfür eine Geldbuße von 15 Euro vor.
„Neben dem drohenden Bußgeld müssen Fahrzeughalter auch eine umfangreichere Prüfung über ihr Auto ergehen lassen, wenn die HU mehr als zwei Monate abgelaufen ist. Diese Ergänzungsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 20 Prozent des HU-Prüfentgeltes verbunden“, erklärt Andreas Neumann vom TÜV Thüringen. Bei einer seit mehr als vier Monaten überfälligen HU ist ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Autofahrer, deren HU-Termin mehr als acht Monate überzogen ist, werden nach dem aktuell gültigen Bußgeldkatalog mit einer Geldbuße von 60 Euro belegt und kassieren zusätzlich einen Punkt in Flensburg.
Da die Hauptuntersuchung seit 2012 nicht mehr zurückdatiert wird, glauben einige Fahrzeughalter den nächsten HU-Termin durch eine Überschreitung zeitlich nach hinten verschieben zu können. Was viele jedoch nicht wissen: Bereits am ersten Tag der Überziehung kann durch Ordnungsämter oder Polizei eine Frist zur Vorstellung verhängt werden. Dadurch hat der Fahrzeughalter zusätzliche und unnötige Laufereien, um den Mangel abzumelden. Anhänger-Besitzer sollten auch bei diesem an die Pflicht zur regelmäßigen Hauptuntersuchung denken: Auch wenn ein Anhänger nur selten genutzt wird, darf der HU-Termin nicht übersehen werden.
Die Gültigkeit der HU-Plakette können Autofahrer am hinteren Kennzeichen ablesen. Die auf der Plakette in 12-Uhr-Stellung angezeigte Zahl gibt den Monat, die zweistellige Zahl im inneren Kreis das Ablaufjahr an. Auch ein Blick in die Zulassungsbescheinigung gibt Auskunft über den Termin zur nächsten Hauptuntersuchung. Die farbigen HU-Prüfplaketten gibt es in Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün und Orange. Die Farben rollieren alle sechs Jahre und stehen jeweils für ein bestimmtes Jahr, in dem das Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden muss. 2022 müssen alle Fahrzeuge mit einer braunen Prüfplakette am Kennzeichen zur HU und erhalten bei bestandener Untersuchung eine grüne Plakette. In diesem Jahr neu zugelassene Autos erhalten eine orange Plakette, da sie erstmals drei Jahre nach ihrer Erstzulassung die Hauptuntersuchung bestehen müssen.
Termine für die Hauptuntersuchung können an den Kfz-Prüfstellen des TÜV Thüringen bequem online unter www.tuev-thueringen.de reserviert werden.