„Sicher durch den Harz“: TÜV Thüringen unterstützt Biker-Aktionstag der Polizei

Gemessen an ihrem Anteil sind Motorradfahrer in praktisch jeder Verkehrsunfall-Statistik deutlich überrepräsentiert. Kein Wunder: Die Zweiräder werden aufgrund ihrer deutlich kleineren Silhouette immer wieder übersehen. Hinzu kommt, dass andere Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit und das Beschleunigungs-Potenzial eines Motorrads häufig unterschätzen. Kommt es zum Unfall, sind die Folgen aufgrund der im Vergleich zum Auto fehlenden Fahrgastzelle oft besonders dramatisch. Gerade entlang beliebter Biker-Strecken engagiert sich die Polizei deshalb regelmäßig für Aufklärung im Sinne der Verkehrssicherheit und berät Motorradfahrer, damit diese keine vermeidbaren Fehler begehen.

Der TÜV Thüringen zählte auch in diesem Jahr zu den Partnern der Aktion „Sicher durch den Harz“, für die die Nordthüringer Polizei am vergangenen Wochenende den von vielen Bikern ganz gezielt angesteuerten Parkplatz der Raststätte „Netzkater“ ausgewählt hatte. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Motorradfahrer leistet auch die Arbeit des TÜV Thüringen, die technische Defekte zu einer absoluten Randerscheinung bei den Unfallursachen im deutschen Straßenverkehr gemacht hat.

Um das Interesse der Biker zu wecken, war der TÜV Thüringen mit Technik zur Lautstärkemessung angerückt und ermöglichte es den Motorradfahrern so, sich ganz offiziell über die Lautstärke ihrer Maschine informieren zu lassen. Natürlich wurden dabei auch andere Fragen zum Dienstleistungs-Portfolio des TÜV Thüringen beantwortet. Insgesamt wurden am Wochenende rund 15 Maschinen gemessen, wobei der Spitzenreiter auf eine Lautstärke von 105 Dezibel kam. Da der hohe Wert korrekt in den Papieren der Maschine eingetragen war, stellte er keinen Grund zur Beanstandung dar: Genau wie alle anderen geprüften Motorräder bewegte sich auch dieses Modell innerhalb der erlaubten Grenzwerte.