
Produktsicherheit
Sicherer Halt für den Weihnachtsbaum: Wenn der Christbaum kippt, ist nicht nur die Stimmung dahin
Weihnachten ist das Fest der Liebe und Besinnlichkeit, aber die gemütliche Ruhe wird Jahr für Jahr in so manchem Haushalt schlagartig gestört: Wenn der Weihnachtsbaum umkippt, ruiniert das oft mehr als nur die Stimmung. Nicht nur die akute Brandgefahr in Verbindung mit echten Kerzen ist ein guter Grund, beim Kauf des Christbaumständers auf sicheren Stand zu achten. Die Experten der Prüfstelle für Gerätesicherheit des TÜV Thüringen erklären, worauf bei der Auswahl noch zu achten ist.
Das A und O für einen sicheren Stand des Weihnachtsbaums ist der richtige Ständer. Dennoch kann durch falsches Aufstellen des Baumes eine gefährliche Kippsituation entstehen. Wenn echte Kerzen genutzt werden, steht dann schnell der gesamte Baum in Flammen. Das Feuer breitet sich oft in Sekundenschnelle auf Gardinen und Einrichtungsgegenstände aus. Für den Notfall sollte deshalb immer ein Feuerlöscher oder zumindest ein Eimer mit Wasser bereitstehen. Auch wenn sie für manche Menschen keine vergleichbare Atmosphäre verbreiten, sind elektrische Lichterketten hier klar im Vorteil.
Unabhängig von der Beleuchtung raten die Experten der Prüfstelle für Gerätesicherheit des TÜV Thüringen dringend, bereits beim Kauf des Weihnachtsbaumständers einige Dinge zu beachten. Wichtig ist, dass Höhe, Stammdurchmesser und Aufstellort zu den technischen Daten des Ständers passen. In Sachen Sicherheit sollte der Verbraucher auf das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) achten. Nur Christbaumständer mit einem GS-Zeichen wurden durch eine unabhängige und autorisierte Prüfstelle untersucht und genügen den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes sowie den zugrundeliegende Normen.
Der Weihnachtsbaumständer sollte unbedingt auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden. Nur wenn die Fläche entsprechend plan ist, kann ein Kippen des Baumes vermieden werden. Auf Unterleghölzchen sollte verzichtet werden, da diese wegrutschen und zum plötzlichen Kippen des Baumes führen können. Für den sicheren Stand ist zudem darauf zu achten, dass der Baum gerade im Ständer platziert wird. Christbaumständer mit einer Spannvorrichtung machen die Befestigung deutlich leichter, die einfache Bedienung erlaubt das sichere Zentrieren des Baumes. Nach dem Aufstellen ist dabei unbedingt die Sicherung zu aktivieren.
Viele Christbaumständer verfügen über einen integrierten Wassertank, damit der Christbaum seine Nadeln möglichst lange behält. Bei dieser Art empfiehlt es sich, immer erst den Baum aufzustellen und auszurichten, bevor der Tank bis zur Markierung mit Wasser befüllt wird.