Robert-Schuman-Institut Eupen

TÜV Thüringen bestätigt Robert-Schuman-Institut als ISO 21001-zertifizierte Bildungsorganisation

Experten des TÜV Thüringen haben das Robert-Schuman-Institut (RSI) im belgischen Eupen gemäß ISO 21001-Norm auditiert. Das RSI zählt zu einem kleinen Kreis von Bildungseinrichtungen der Region, die sich die Einhaltung höchster Bildungsstandards durch ein unabhängiges Auditoren-Team überprüfen und bestätigen lassen. Das Team des TÜV Thüringen konnte dem RSI nach einem mehrtätigen Audit bescheinigen, dass ihr Managementsystem die hohen Anforderungen der ISO 21001 erfüllt.

Die ISO 21001 setzt sich bei Bildungsorganisationen mehr und mehr als der internationale Standard durch und wird verstärkt im In- und Ausland nachgefragt. Ein nach ISO 21001 zertifiziertes Managementsystem steigert die Effizienz und Effektivität der Bildungsorganisation, insbesondere dann, wenn eine internationale Anerkennung der Bildungsdienstleistungen im Fokus steht. So ist es auch beim Robert-Schuman-Institut in Eupen, denn im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region sind Studierende aus dem nahen Ausland eher die Regel als die Ausnahme. Am RSI gibt es neben einer Sekundarschule mit 14 verschiedenen Studienrichtungen im technischen und berufsbildenden Unterricht, auf die sich die Zertifizierung konzentrierte, auch ein angegliedertes Zentrum für Teilzeitunterricht sowie die „Akademie für Erwachsenenbildung“ mit Sprachkursen, Kursen im soziokulturellen Bereich und der Maßnahme „Abitur auf dem II. Bildungsweg“. Außerdem verfügt das Robert-Schuman-Institut über eine Technikwerkstatt, die die Erlebniswerkstatt und die Technikferien beinhaltet. Das RSI wurde aufgrund seiner europäischen Ausrichtung nach Robert Schuman benannt, der zu den Gründervätern des Vereinten Europas zählt.

Um die Qualität des Ausbildungsangebotes, aber auch die, sämtlicher schulischer Prozesse nachhaltig zu gewährleisten und zu verbessern, strebte das RSI eine Zertifizierung nach der bildungsspezifischen Norm ISO 21001 an. Über eine Empfehlung kam der Kontakt zur Zertifizierungsstelle für Managementsysteme des TÜV Thüringen zustande, die als eine der ersten in Deutschland für die noch recht neue ISO-Norm von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert wurde und daher einen großen Erfahrungsvorsprung genießt. Das Auditoren-Team des TÜV Thüringen ist international aufgestellt und verfügt mit Peter Völk nicht nur über einen erfahrenen Auditor für Bildungsorganisationen, er ist zudem Strategie-Experte und Convenor von ISO/TC 232 AG 1 Communication und leitet seit 2024 die internationale Kommunikationsstrategie zur Verbreitung und Anwendung der ISO 21001. Mit vor Ort war auch Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan. Sie ist Auditorin für Bildungsorganisationen, Mitglied im Nationalen Ausschuss „DIN NA 159-06-01 AA Bildungsdienstleistungen“, im ISO Technical Committee „ISO/TC 232 Education and Learning Services“ und im übergreifenden Ausschuss „ISO/CASCO/TC 232 JWG58“ tätig.

Mit dem bestandenen Audit zur ISO 21001 erweitert das Robert-Schuman-Institut Eupen seinen Qualitätsstandard auf den Unterricht, die Organisation und sein Personal – eine Grundvoraussetzung, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. So kann das RSI allen an seiner Schule Beteiligten, insbesondere den Schülern, die bestmögliche Entfaltung ihres Potenzials und die persönliche Einbringung in die Mitgestaltung des schulischen Alltags garantieren. Direktorin Myriam Wolkener äußert sich nach dem bestandenen Audit hoch zufrieden, sieht jedoch auch noch weiteres Entwicklungspotenzial: „Wir stehen noch am Anfang, aber wir spüren bereits, dass viele Abläufe klarer geregelt sind und nicht mehr so stark von einzelnen Personen abhängen. Das spart Zeit, erleichtert den Wissenstransfer und schafft Struktur. Wir haben gelernt unsere Ziele präziser zu formulieren und Entscheidungen noch stärker auf Daten und Fakten zu stützen – um die Schulentwicklung gezielt und wirksam voranzubringen. Und dank der regelmäßigen Besuche der externen Auditoren vom TÜV Thüringen bleiben wir am Ball,“ und fügt ergänzend hinzu: „Ich bin überzeugt, dass ISO 21001 ein strategisches Werkzeug ist – gerade für die Umsetzung langfristiger Ziele. Wir erhoffen uns von der Norm den nötigen Weitblick, damit wir im operativen Alltag die Vision nicht aus den Augen verlieren.“

Die Zertifizierungsstelle für Managementsysteme des TÜV Thüringen zertifizierte neben dem Robert-Schuman-Institut Eupen auch weitere Bildungsorganisationen in Deutschland, Österreich, Italien und Moldawien nach dem ISO 21001-Standard.