TÜV Thüringen steuert Prüfergebnisse zum TÜV Baurechtsreport bei

Der aktuelle Baurechtsreport 2024 wurde kürzlich vom TÜV-Verband in Berlin veröffentlicht. Demnach weist gut jede vierte Brandschutzanlage in Deutschland wesentliche Mängel auf.

Angesichts der hohen Mängelquoten bei der sicherheitsrelevanten Gebäudetechnik gibt es weiterhin Defizite beim Brandschutz besonders in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäusern, Hotels, Veranstaltungsstätten oder Hochhäusern. Laut den Ergebnissen des aktuellen „TÜV Baurechtsreports“ ist im Jahr 2023 gut jede vierte Brandschutzanlage (27,1 Prozent) im laufenden Betrieb von den TÜV-Sachverständigen mit „wesentlichen Mängeln“ beanstandet worden. Weitere 43,9 Prozent der Anlagen hatten im Jahr 2023 „geringfügige Mängel“ und nur 29 Prozent waren mängelfrei.

In den TÜV Baurechtsreport flossen auch die Prüfergebnisse der Sachverständigen für Gebäudetechnik vom Industrie Service des TÜV Thüringen ein. Insgesamt waren das mehr als 1.000 Prüfungen an Alarmierungs-, Brandmelde-, Sicherheitsstromversorgungs- und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.

Erstmalig werden im TÜV Baurechtsreport 2024 auch die Prüfergebnisse an elektrischen Anlagen gemäß VdS-Prüfrichtlinie in komprimierter Form ausgewertet. Eine unabhängige VdS-Prüfung wird von Feuerversicherern im Rahmen ihrer Versicherungstätigkeit häufig verlangt, wenn elektrische Anlagen in ihren Versicherungsobjekten keiner sonstigen Prüfpflicht unterliegen. Auch für die VdS-Mängelstatistik hat der TÜV Thüringen die Ergebnisse von mehr als 200 Prüfungen beigesteuert.

 

Mehr zum Baurechtsreport und den vollständigen Prüfergebnissen finden Sie hier:

https://tuev-thueringen.de/blog/baurechtsreport-2024-maengeln-beim-brandschutz-oeffentlicher-gebaeude