Funktionale Sicherheit FuSi

Funktionale Sicherheit für Prozesse, Maschinen und Anlagen

Die Funktionale Sicherheit (FuSi) soll Gefährdungen, die durch den Betrieb eines technischen, sicherheitsrelevanten Systems ausgehen können, auf ein Mindestmaß reduzieren. Dabei sollen insbesondere Gefährdungen vermieden werden, die durch Fehlfunktionen elektrischer (E), elektronischer (E) und programmierbarer elektronischer (PE) Systeme entstehen. Man spricht von funktionaler Sicherheit, wenn die Sicherheit von der korrekten Funktion dieser E/E/PE-Systeme abhängt, um Menschen, Umwelt und Sachwerte vor schädlichen Auswirkungen zu bewahren.

Prozesse, Anlagen und Maschinen müssen daher den Anforderungen der funktionalen Sicherheit entsprechen, wenn sie mit elektrischen oder elektronischen sowie prozessleittechnischen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sind. Dies umfasst eine gründliche Risikoanalyse und die Implementierung von Sicherheitsmechanismen, die im Falle eines Fehlers des Systems automatisch eingreifen. Diese sensiblen Systemen sollten vor Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen zum Beispiel durch eine unabhängige Prüforganisation wie dem TÜV Thüringen geprüft werden. Die Anforderungen an die Planung, Durchführung und Überprüfung der funktionalen Sicherheit werden in den Normen IEC 61508 (Funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen), ISO 13849 (Sicherheit von Maschinen) und IEC 61511 (Sicherheitssysteme für Prozessindustrie) definiert.  

Dabei wird der Lebenszyklus des Bauteils, der Anlage oder der Maschine von der Markteinführung über das Änderungsprozedere bis hin zu seiner Außerbetriebnahme und Entsorgung betrachtet und bewertet. Geräte, Sensoren oder Steuerungen müssen ihre Zuverlässigkeit, ihre Integrität, als Eigenschaft beweisen. Safety Integrity Level (SIL) oder Performancelevel (PL) legen das erforderliche Maß zur Risikoreduzierung für das konkrete System fest.

Die Funktionale Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Maschinen- und Anlagentechnik. Durch die Prüfung der TÜV Thüringen Sachverständigen ist ein sicherer Betrieb der E/E/PE-Systeme möglich.

Ihre Vorteile

  • Verbesserung von Anlagenverfügbarkeit und Anlagensicherheit durch sachverständige Prüfung und Bewertung
  • Risikominimierung
  • Verbesserung der Produkt-Qualität durch frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen
  • Einhaltung von Compilance-Anforderungen

Unser Angebot

Die Sachverständigen des TÜV Thüringen unterstützen Hersteller und Betreiber, um systematische Fehler in sicherheitsbezogenen Systemen zu vermeiden, zufällige Ausfälle zu beherrschen bzw. die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle (Risiko) zu begrenzen.

  • Bewertung der Risikobeurteilung der detaillierten Versagenswahrscheinlichkeiten für den gesamten Sicherheitskreis und den gesamten Lebenszyklus
  • Bewertung von Systemen und Komponenten
  • Prüfung von Sicherheitssystemen

Kontakt

Fachgebiet Industrie Service 

Tel.: 0800 8881990

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *