
Prüfung von Biogasanlagen
Der Betrieb dieser komplexen Anlagen bringt große Verantwortung der Betreiber mit sich. Eine regelmäßige und rechtlich fundierte Prüfung ist unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz der Biogasanlage zu gewährleisten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Biogasanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen und Biogas-Einspeiseanlagen unterliegen dabei vielfältigen Anforderungen - nicht nur beim Betrieb, sondern bereits auch beim der Errichtung der Anlagen. Dabei spielen zahlreiche Regelungen aus sehr unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Rolle.
Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Biogasanlagen umfassend zu bewerten. Dabei stützen wir uns auf ein breites Spektrum an gültigen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und technischen Regeln. Zentrale Punkte sind die Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für Druck und Explosionsschutz sowie die Prüfungen nach wasserrechtlichen Vorschriften, wie sie im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den darauf basierenden Anlagenverordnungen (AwSV) festgelegt sind. Hierbei wird zum Beispiel die Dichtheit von Lageranlagen für wassergefährdende Stoffe geprüft.
Zusätzlich berücksichtigen wir die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der dazugehörigen Verordnungen, um die Einhaltung von Emissionsanforderungen sicherzustellen und rechtliche Konformität zu gewährleisten.
Vertrauen Sie auf das Know-how des TÜV Thüringen, um den langfristig sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Biogasanlage zu sichern. Mit uns sind Sie "Mit Sicherheit in guten Händen!"
Vorteile
- die technische Sicherheit der Anlage,
- die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlage
- qualifiziertes Personal
- die Reduzierung des Prüfungsaufwandes durch moderne Prüfverfahren
- Rechtssicherheit
Unser Angebot:
1. Betreuung in der Planung:
- Begleitung der Entwurfsphase von Biogasanlagen und Komponenten
- Entwurfsprüfung bei Neubau, Erweiterung und Änderung
- Bewertung der Ausführungsplanung (Wasserrecht, Explosionsschutz, Druckgefährdung)
- Erstellung von Schallemissionsprognosen
2. Betreuung beim Bau:
- Bauüberwachung, Teilabnahmen und Dokumentationen
- Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach wesentlicher Änderung nach §15 Betriebssicherheitsverordnung (Explosionssicherheit, Druckgefährdung)
- Prüfung vor Inbetriebnahme nach WHG, AwSV und TRwS 792 und 793 sowie Dichtheitsprüfungen
- DVGW Prüfungen
- Tätigkeiten an Störfallanlagen nach 12. BImSchV durch Sachverständige nach §29a BImschG
- Umsetzung der BG-Regeln (TI4 / DGUV 113-001)
- Brandsicherhit nach VDS Klausel 3602
- Prüfung von Sicherheitseinrichtungen (Gaswarneinrichtungen, Lüftungsanlage, automatische Fackel)
3. Betreuung beim Betrieb:
- wiederkehrende Prüfung nach §16 Betriebssicherheitsverordnung (Explosionssicherheit, Druckgefährdung)
- Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen mittels allternativer Prüfmethoden für innere Prüfung und Festigkeitsprüfung (Ultraschall, Schallemission, EMAT) an Behältern von Biogas- und Biogaseinspeiseanlagen
- Prüfung nach WHG und AwSV 2017
- Prüfungen nach § 29 BImSchG
- Prüfungen nach TRAS 120
- Prüfungen nach TRGS 529
- Prüfungen der Elektroanlage nach DGUV V3 und VDS
- Prüfungen nach TI 4 und DGUV 113 - 001
- Tätigkeiten an Störfallanlagen nach 12. BImSchV - Störfallkonzept, Sicherheitsbericht, Alarmpläne
- Schulung und Qualifizierung für Betreiber und Fachbetriebe zur Errichtung von Biogasanlagen
- Durchführung von Lärmimmissionsprognosen und Schallpegelmessungen
- Prüfung von Gaswarneinrichtungen, Lüftungsanlagen, automatische Fackel
- Dichtheitsprüfung nach TRGS 529 mit Gasspürgerät, Lecksuchgerät
Schwerpunkte der Prüfungen können sein:
- Einsicht in die relevanten Dokumente (Erlaubnis- und Genehmigungsbescheide, Prüfdokumentationen, Herstellerdokumentationen)
- Überprüfung der Anlagen auf Dichtheit und Funktionalität sowie die Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
- Überprüfung der Einweisung des Personals durch Kontrolle der Nachweise