
Schweißen nach ISO 3834 - Qualitätsanforderungen für Schweißbetriebe
Das Schweißen ist ein zentraler Fertigungsprozess in vielen Industriezweigen – vom Stahl- und Aluminiumbau über die Fertigung von Druckgeräten und Rohrleitungen bis hin zur Herstellung komplexer Anlagen und Konstruktionen. Damit jede Schweißverbindung dauerhaft sicher, belastbar und normgerecht ist, müssen klare Qualitätsstandards eingehalten werden. Genau hier setzt die ISO 3834 an: Sie ist der international anerkannte Maßstab für die Qualitätsanforderungen für Schweißbetriebe, die Fügeverfahren von metallischen Werkstoffen ausführen.
Eine Zertifizierung nach ISO 3834 belegt, dass ein Unternehmen nicht nur über qualifiziertes Schweißpersonal und geprüfte Verfahren verfügt, sondern auch über ein systematisches Qualitätssicherungssystem, das den gesamten Schweißprozess abdeckt – von der Planung und Materialauswahl über die Ausführung bis hin zur Endkontrolle.
Die Normenreihe ist in drei Anforderungsstufen unterteilt (ISO 3834-2, -3 und -4), sodass der Umfang der Anforderungen an die jeweiligen Fertigungsbedingungen angepasst werden kann. Für Kunden und Auftraggeber ist das Zertifikat ein verlässlicher Nachweis für Fachkompetenz, Prozesssicherheit und hochwertige Ergebnisse.
Mit Schweißen nach ISO 3834 investieren Sie in Sicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit – und setzen ein klares Zeichen für Qualität, auf das sich Ihre Partner weltweit verlassen können.

Inhalt der ISO 3834 Zertifizierung
Durch den TÜV Thüringen werden im Rahmen der Zertifizierung folgende Inhalte evaluiert:
- Schweißpersonal (Qualifikation, Ausbildung, Erfahrung)
- Schweißverfahren (Auswahl, Prüfung, Dokumentation)
- Prüf- und Messverfahren
- Werkstoff- und Zusatzwerkstoffkontrolle
- Qualitätsmanagementprozesse im Schweißbetrieb
Im Rahmen der nationalen und europäischen Rechtsvorschriften kann eine Zertifizierung nach ISO 3834 erforderlich werden. Der TÜV Thüringen bietet nachfolgend aufgeführte Rechtsvorschriften in Kombination als Zertifizierung an:
Der TÜV Thüringen zertifiziert Bauprodukte und Hersteller von Bauprodukten nach EN 1090 in den Ausführungsklassen EXC 1 bis 4. Hierbei werden Qualitätsanforderungen der Hersteller von Bauprodukten und Konstruktionen aus Stahl und Aluminium bewertet und zertifiziert.
Hersteller von Druckgeräten verwenden oft das AD 2000 Regelwerk. Diese Hersteller benötigen eine Zulassung nach HP0. Dieser Standard definiert die Qualitätsanforderungen an Hersteller von Druckgeräten und wird durch den TÜV Thüringen zertifiziert. Eine Voraussetzung für die Anerkennung besteht in der Erfüllung der Anforderungen der ISO 3834-3.
Schweißbetriebe für Schienenfahrzeuge und deren Komponenten benötigen eine Zertifizierung nach DIN EN 15085, um Qualitätsanforderungen gegenüber Auftraggebern nachzuweisen.
Die Qualitätsanforderungen für Schweißbetriebe nach ISO 3834 verweisen auf die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001. Für Unternehmen kann eine Kombination beider Normen Vorteile bringen. So kann der Umfang der Dokumentation beider Normen in einem integrierten Managementsystem zusammengefasst werden. Das spart interne Aufwendungen und externe Kosten.
Ihre Vorteile einer ISO 3834-Zertifizierung
- Sicherheit für Kunden: Nachweis über die Einhaltung höchster Qualitätsstandards
- Rechtssicherheit: Erfüllung von Normen und gesetzlichen Vorgaben
- Wettbewerbsvorteil: Vertrauenswürdigkeit bei Ausschreibungen und Großprojekten
- Optimierte Prozesse: Klare Abläufe und weniger Nacharbeit
- Internationale Anerkennung: Akzeptanz auf globalen Märkten
Jetzt Qualität sichern – sprechen Sie mit uns über Ihre ISO 3834-Zertifizierung
Ob Sie die Zertifizierung neu anstreben oder eine bestehenden rezertifizieren möchten – wir begleiten Sie vom Antrag bis zur Zertifikatsausstellung. Profitieren Sie von den Erfahrung des TÜV Thüringen, unserem technischen Know-how und unserem Verständnis für die Anforderungen der Norm.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage