Gemeinsam auf dem Weg in die elektromobile Zukunft

Laut Kraftfahrtbundesamt beträgt der Anteil von Elektroautos und Hybriden inzwischen mehr als 50 Prozent aller Neuzulassungen. Was kaum jemand bedenkt: Die E-Autos von heute sind die Gebrauchtwagen von morgen. Auch E-Autos benötigen wie auch Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb früher oder später einen Werkstattservice – sei es für eine Inspektion oder eine Reparatur. Der elektrifizierte Antrieb bringt gerade mit Blick auf die Hochvolt-Komponenten einige völlig neue Herausforderungen für Werkstätten und Autohäuser mit sich.

Viele Autohäuser und Werkstätten sind bereits gut vorbereitet. Die rhetorische Frage, ob tatsächlich alle wesentlichen Aspekte rund um die E-Mobilität und dem Arbeiten mit Hochvolttechnik bedacht wurden, bleibt meist unbeantwortet.

Das Qualitätssiegel „Zertifizierte Werkstatt“ lässt Kompetenz sichtbar werden.     

In jeder Hinsicht abheben

Die Zertifizierung „E-Werkstatt“ unterstützt Kfz-Betriebe bei der Überprüfung der einzuhaltenden Unternehmerpflichten und der Schaffung von Verbrauchervertrauen gegenüber den alternativen Antrieben.

Das Qualitätssiegel „Zertifizierte E-Werkstatt“ sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und signalisiert dem Kfz-Kunden die vorhandene Kompetenz und Sicherheit rund um die E-Mobilität - vom Verkauf über die Wartung bis hin zu notwendigen Reparaturen und der Unfallschadeninstandsetzung an E-Fahrzeugen.  

Vorteile für den Zertifikatsinhaber

  • vom Kfz-Kunden schnell gefunden werden
  • hoher Wiedererkennungswert des Qualitätssiegels
  • Bestätigt die Erfüllung von fachspezifischen Anforderungen bei der Arbeit mit HV-Technik (Hochvolt-Technik)
  • Statement gegenüber den eigenen Mitarbeitern, sichere zukunftsorientierte Arbeitsplätze
  • Transparenz – Bereitschaft sich einer externen unabhängigen Überprüfung zu unterziehen  

Auf dieses Zeichen werden Autofahrer zukünftig achten

Das TÜV Thüringen-Zertifikat E-Werkstatt bestätigt die Erfüllung von spezifischen Anforderungen an die Kfz-Instandhaltung und den Service im Segment E-Mobilität. Die Anforderungen sind auf drei wesentliche Säulen ausgerichtet:
Werkstattorganisation
  • Zulassungen/Genehmigungen 
  • Erforderliche technische Prüfungen
  • Vorkehrungen für Betriebsstörung und Notfälle
  • Qualitätskontrolle
Anforderungen an die Mitarbeiter
  • Mitarbeiterqualifikation 
  • Fortbildung und Unterweisungen
  • Persönliche Schutzausrüstung
Anforderungen an die Infrastruktur
  • HV-Arbeitsplatzgestaltung 
  • Diagnosetechnik und Spezialwerkzeuge
  • Ladesäulenmanagement
  • Entsorgungskonzept
  • Berge- und Abschleppdienst
(Auszug aus den Zertifizierungsanforderungen)