
Elektrische Sicherheit


Bis zum Jahr 2020 hat der TÜV Thüringen Prüfzeichen in einem anderen Design verwendet. Diese sind bis zu Ihrem Ablaufdatum weiterhin gültig.

Mögliche Prüfkriterien
Schutzart
Bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen werden die geschützten Systeme in Schutzarten, sogenannte IP-Codes eingeteilt. Die Abkürzung IP steht für „International Protection“. Die IP-Schutzart definiert den Schutzgrad des Gehäuses gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser. Geprüft wird, ob das Produkt der vom Hersteller vorgegebenen IP-Schutzart entspricht.
Brandschutz
Bei einer möglichen Fehlfunktion des Gerätes tritt keine unzulässige Erwärmung auf, die zu einem Brand führen kann (z.B. wenn der Elektromotor eines Gerätes blockiert).
Funktionsisolierung / Basisisolierung
Die spannungsführenden Teile müssen zum Verhindern eines elektrischen Schlags gegen Berührung geschützt sein. Die zu treffenden Maßnahmen gegen berührungsgefährliche Spannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen von Betriebsmitteln werden mit den elektrischen Schutzklassen beschreiben. Die Isolation muss dabei der vom Hersteller angegebenen Schutzklasse entsprechen.