Mechanische Sicherheit
Bis zum Jahr 2020 hat der TÜV Thüringen Prüfzeichen in einem anderen Design verwendet. Diese sind bis zu Ihrem Ablaufdatum weiterhin gültig.
Mögliche Prüfkriterien
Standsicherheit
Untersucht wird, ob das Produkt unter bestimmten Anforderungen nach vorn, zur Seite oder nach hinten kippt. Die Anforderungen sind abhängig von der Produktart und dessen Anwendungsbereich (in Schulen, Büros oder in öffentlich zugänglichen Bereichen). Es wird festgestellt, ob das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher steht und nicht umkippt.
Festigkeit
Zur Prüfung wird das Produkt mit hohen statischen Kräften belastet. Zeigen sich nach der Belastung keine Brüche oder andere Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, hat das Produkt die Prüfung bestanden. Das heißt, das Produkt erfüllt die Anforderungen der geprüften Norm an die Festigkeit.
Dauerbelastung
Die Dauerbelastung spielt besonders bei häufig und intensiv genutzten Produkten (z.B. Schulstühle) eine große Rolle. Dabei muss das Produkt eine hohe Anzahl (bis zu 200.000) an Belastungszyklen, wie z.B. die Simulation von Hinsetzen - Aufstehen – Hinsetzen durchlaufen. Die Prüfung der Dauerbelastung ist bestanden, wenn das Produkt danach keine Bruch- oder anderen Schäden aufweist, die die Sicherheit beeinträchtigen können.