
Wichtigste Neuerungen der ISO 45001
Auditdauer und Risikoklassen
Ihr Unternehmen ist derzeit einer von vier Risikoklassen zugeordnet. Der Auditaufwand ist entsprechend dieser Risikoklasse mit „hoch“, „mittel“, „gering“ oder „eingeschränkt“ eingestuft. Die vierte Risikoklasse „eingeschränkt“ entfällt zukünftig ganz. Ebenso haben sich die Einstufungskriterien geändert, sodass die Arbeitsschutzrisiken in Ihrem Unternehmen bei Zertifizierungen nach, bzw. Umstellung auf ISO 45001 neu bewertet werden.
High-Level-Structure
Die sogenannte High-Level-Structure ist eine von der ISO initiierte, übergeordnete Struktur mit einheitlichen Anforderungen an die Entwicklung und Herausgabe von Managementnormen. Die High-Level-Structure erleichtert die Einführung, Administration, und Audititierung/Zertifizierung von Managementsystemen. Die prominenteste Managementsystemnorm, die in High-Level-Structure herausgegeben wurde, ist die ISO 9001:2015 für Qualitätsmanagementsysteme. Auch die ISO 45001:2018 enthält diese Struktur. Die Anwender der neuen ISO profitieren somit von mehreren Vorteilen, allem voran einer vereinfachten Integration und Kombination mit bestehenden Managementstandards und deren zukünftigen Erweiterungen.
Verantwortung im Arbeitsschutz
Die ISO 45001:2018 hebt die Verantwortung des Unternehmens für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz auf ein neues Niveau. Das Unternehmen ist demnach nicht nur für seine Mitarbeiter, sondern auch für potenziell Betroffene verantwortlich. Diese Verantwortung schließt die physische als auch die psychische Gesundheit ein.
Mitwirkung der Mitarbeiter
Mitarbeiter und deren Vertretungen sind aktiv in das Arbeitsschutzmanagementsystem einzubinden, z.B. bei der Festlegung von Arbeitsschutzpolitik, -zielen und -programmen sowie bei der Gefährdungsbeurteilung und der Festlegung geeigneter Arbeitsschutzmaßnahmen.
Geltungsbereich
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001:2018 schließt alle Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen ein, die von einem Unternehmen gesteuert und beeinflusst werden. Der Geltungsbereich des Arbeitsschutzmanagementsystems ist dementsprechend zu definieren und damit eindeutig abzugrenzen.
Beschaffung
Ein völlig neues Kriterium der ISO 45001:2018 ist die Einbeziehung der Auftragnehmer eines Unternehmens. Um entstehende Risiken zu bewerten und steuern zu können, sind die Gefährdungen aus Tätigkeiten des Auftragnehmers als auch des Auftraggebers aufeinander abzustimmen. Bereits bei der Auswahl eines Lieferanten sind Arbeitsschutzkriterien zu berücksichtigen. Auch bei fremdvergebenen Funktionen oder ausgelagerten Prozessen (Outsourcing) ist ab sofort sicherzustellen, dass diese im Einklang mit dem Arbeitsschutzmanagementsystem stehen.