
Mit digitalen Prüfmethoden zu mehr Nachhaltigkeit
Digitale Werkstoffprüfmethoden leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Industrie. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Sensorik, Automatisierung und immer häufiger auch Künstliche Intelligenz werden präzise Analysen und Auswertungen ermöglicht. Das lässt sich auch auf eine Reihe von Werkstoffprüfungen übertragen und anwenden.
Ein zentraler Vorteil von digitalen Prüfmethoden liegt im reduzierten Ressourcenverbrauch. Traditionelle Verfahren erfordern häufig aufwendige Vor- und Nachbereitungen und den Einsatz von Ersatzprüfmedien, während digitale Technologien mit sensorbasierten Messen und Überwachen solche Aufwendungen minimieren können. Dies schont nicht nur Ressourcen, sondern verkürzt auch die Ausfallzeiten und damit die Kosten für Anlagenstillstände.
Darüber hinaus ist ein Grundprinzip der Anlagensicherheit ebenfalls einzuhalten. Die gewählten Ersatzprüfmethoden müssen mindestens dieselbe Qualität der Prüfaussage treffen können, wie die herkömmlichen Methoden. Somit wird mindestens der Status Quo gehalten. In den meisten Fällen wird die Prüfaussage jedoch aufgrund des Einsatzes von modernen zerstörungsfreien Prüfungen sogar erhöht. Damit erhöht sich auch die Sicherheit der geprüften Anlagenteile, was dem Arbeits- und Gesundheitsschutz entgegenkommt.
Es ist also möglich durch moderne Prüfkonzepte mit dem Einsatz von digitalen Werkstoffprüfmethoden nachhaltigere Prüfdienstleistungen zu konzipieren. Sie verbinden oft die Vorteile in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht gegenüber klassischen Prüfmethoden. Für Sie als unsere Kunden bietet sich darin ein Baustein einer nachhaltigeren Unternehmensführung.

Ihre Nachhaltigkeit ist auch unser Auftrag!
Welche Vorteile bieten unsere digitalen Prüfdienstleistungen für Ihr Unternehmen?
- Kostensparender

Geringe Montagetätigkeiten
führen zu Kosten- und Ressourceneinsparungen in der Vor- und Nachbereitung der Prüfung.
Erfüllt z. B. Nachhaltigkeitsziel SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

- Wirtschaftlicher

Nur geringe Betriebsunterbrechung führen zu weniger Ausfallzeiten durch die Prüfungen und damit zu einem wirtschaftlicheren Betrieb
Erfüllt z. B. Nachhaltigkeitsziel SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

- Ressourcenschonender

Keine zusätzlichen Prüfmedien (wie z.B. Wasser) und dadurch Schonung von wertvollen Ressourcen und Reduzierung von Abwasser
Erfüllt z. B. Nachhaltigkeitsziel SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser

- Innovativer

Digitale Prüfdaten führen zur Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse
Erfüllt z. B. Nachhaltigkeitsziel SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

- Nachhaltiger

Nachhaltigkeit durch Kosten- und Ressourcenschonung
Erfüllt z. B. Nachhaltigkeitsziel SDG 12: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Digitale Prüfmethoden - Inteligent Diagnostics (ID by TÜV Thüringen)
- ID-A – Acoustic Emission Testing (Schallemissionsprüfung SEP)
- ID-E – Electromagnetic Acoustic Transducer (EMAT)
- ID-EC – Imaging Eddy-Current Testing (bildgebende Wirbelstromprüfung)
- ID-L – Patentiertes Aufzugsprüfverfahren Test@lift
- ID-F – Feed-in Measurement (ESM - Einspeisemessung)
- ID-M – Magnetically Induced Cable Testing
- ID-P – Phased Array Scanning
Anwendungsbeispiele digitaler Prüfmethoden - ID by TÜV Thüringen
ID-A (SEP) als Ersatzprüfverfahren für die Festigkeitsprüfung an Druckluftbehältern


Nachhaltigkeitsaspekte der Anwendung
- kein Wasser- bzw. Abwasserverbrauch
- geringere Umweltverschmutzung, da kein Abwasser
- bessere Prüfaussage durch akustische Fehlerdetektion im Werkstoff
- höhere Anlagenverfügbarkeit
News zur Nachhaltigkeit
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage