IT-Service-Management gemäß ISO/IEC 20000-1

Den Kunden verstehen und seine Anforderungen erfüllen, diese Herausforderung im IT-Support zu meistern, ist das Ziel des IT-Servicemanagements. Anforderungen für ein professionelles IT-Service-Management sind in der internationalen Norm ISO/IEC 20000-1 dargestellt. Die Norm dient darüber hinaus als messbarer Qualitätsstandard für den IT-Support.

Warum Zertifizierung nach ISO/IEC 20000-1?

Ein Zertifikat für das IT-Service-Management-System (ITSMS) bescheinigt, dass der Zertifikatsinhaber in der Lage ist IT-Service-Prozesse zu planen, umzusetzen, zu überprüfen und zu verbessern. Gleichzeitig wird mit einer erfolgreichen Zertifizierung gegenüber den Kunden dokumentiert, dass die international festgelegten Mindeststandards im Unternehmen umgesetzt wurden. Auf der anderen Seite ermöglicht die systematische Organisation einen an der Unternehmensstrategie ausgerichteten zielorientierten und kostenoptimierten Service anzubieten. Damit wird langfristig das Vertrauen der Kunden und das Bestehen am Markt gesichert. Der TÜV Thüringen ist für die Begutachtung und Zertifizierung von IT-Service-Managementsystemen gemäß ISO/IEC 20000-1 akkreditiert. Die Audits werden von ausgewiesenen IT-Spezialisten durchgeführt. Unsere Kunden erhalten weltweit anerkannte Zertifikate.

Vorteile durch IT-Service-Management-Zertifizierung

  • Transparenz der Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Service (vom Design bis zur Änderung)
  • IT-Compliance und Transparenz der eigenen Risiken
  • Analyse über den Ressourcenbedarf einzelner Services (Zeit Geld)
  • Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und der Äffentlichkeit
  • Weltweit anerkanntes Zertifikat und Prüfzeichen
  • Nutzung von Synergieeffekten bei der Kombination von Managementsystemen mit anderen, beispielsweise ISO 9001

Akkreditierung

Der TÜV Thüringen ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle für die Zertifizierung von Managementsystemen gemäß ISO 20000-1 unter der Registrierungsnummer D-ZM-16006-03-00 anerkannt.